![]() DIE WEISSEN |
![]() DIE ROTEN |
![]() DIE SÜßEN |
![]() RUSTER AUSBRUCH |
|||||
![]() |
||
![]() Aufgrund der überraschenden Entdeckung eines Zusammenhanges zwischen der legendären Fernsehproduktion des ORF aus dem Jahr 1961 und unserem Weingut sind wir auf die Idee gekommen den von uns sehr geschätzten bekannten Schauspieler Alois Frank einzuladen dieses Stück, aus der Feder von Carl Merz & Helmut Qualtinger, auf unserer kleinen Open Air Bühne im Hof zur Aufführung zu bringen. Alois Frank war von Anfang an unsere Wunschbesetzung, der Herr Karl ist mit über 450 Auftritten die Rolle seines Lebens und es ist ihm in dieser Zeit gelungen nicht nur das Publikum und die Presse zu begeistern sondern auch den einen oder anderen Kollegen zu überzeugen. Alois Frank übersiedelte Anfang der 70er von Horn nach Wien um sich intensiv einem Jusstudium zu widmen, das Interesse an der rechtsfreundlichen Praxis erwies sich als weniger intensiv. Neben Gastspielen als Bademeister, Fußballer, Bibliothekar und Dressman absolvierte er infolge erster Bühnenkontakte die Schauspielschule Kraus. Die nachfolgenden Jahrzehnte führten ihn an viele Häuser, u.a. an diverse Sommerbühnen von Stift Altenburg bis in die Wachau, vom Vorarlberger Landestheater nach Linz zu Kurt Palm, vom Theater der Jugend zu den Bregenzer Festspielen. Von 1998 bis 2000 ermittelte er an der Seite Harald Krassnitzers im österreichischen Tatort und weiters arbeitet er für Film und TV u.a. mit Paul Harather, Nikolas Leytner, Thomas Roth, Wolfgang Murnberger und David Schalko. |
||
EIN NEUER TERMIN WIRD DERZEIT EVALUIERT! |
||
Bei Verkauf über den Onlineshop müssen wir aus adminstrativen Gründen pro Karte ein pauschales Entgelt von € 0,8.- einheben, bei Reservierungen über Email entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wir bitten Sie um Verständnis, vorab via Email oder telefonisch reservierte und noch nicht bezahlte Karten müssen bis spätestens 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn im Weingut Gerhard Just abgeholt werden (beachten Sie bitte unsere Öffnungszeiten), ansonsten gelangen die Karten an der Abendkassa wieder in den Verkauf. Verkauf und Verrechnung sind über den Onlineshop bis 10.06.2020 möglich. Die ausführlichen AGBs für "Der Herr Karl" im Weingut Gerhard Just finden Sie hier. Die uns von Ihnen insbesondere im Zusammenhang mit Anbahnung, Abschluß sowie Ausführung des Geschäftes überlassenen bzw. dabei entstandenen Daten, werden von uns nur im Zusammenhang mit dem dem Geschäft bzw. gesetzlich positivierten Pflichten verwendet. Schlechtwetterregelung: Die Veranstaltung findet Open Air im Hof unseres Weingutes statt. Zu dieser Jahreszeit zeigt sich das Wetter üblicherweise sehr stabil und von seiner gastfreundlichen Seite, bekanntlicherweise gibt es jedoch dafür keine Garantie! Die Vorstellung findet in jedem Fall statt, ein knapp 100m entferntes Hotel bietet uns Unterschlupf für alle Fälle. DER HERR KARL UND DER RUSTER AUSBRUCHSie haben womöglich bereits der Seite "UNSERE GESCHICHTE" entnommen dass mein Großvater ein besonders umtriebiger Mensch war. Als im Juli 1957 mit dem "Zigeunerbaron" die Mörbischer Seefestspiele das Licht der Welt erblickten ging auch dieses Ereignis nicht an seinem Radar vorbei. Wir wissen nicht wie er es damals anstellte aber ein historisches Gästebuch zeigt dass es nicht lange dauerte bis zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus der Welt des Films und der Bühne bei uns regelmäßig aus und ein gingen. ![]() DER HERR KARL UND SEINE GESCHICHTE Es gab für die Figur des Herrn Karl reale Vorbilder, einige Aussagen wurden laut Qualtinger sogar entschärft."Den echten Herrn Karl hätte uns kein Mensch geglaubt", so Qualtinger. Als Vorlage dürfte in erster Linie ein gewisser Herr Max vom Delikatessenladen "Top" gedient haben, weiters wurden Aphorismen
eines Hannes Hofmann verwendet. Hofmann war der Wirt des legendären Gutruf, ein Lebensmittelgeschäft in der Milchgasse hinter der Peterskirche in dem nebenbei auch diverse alkoholische Getränke ausschenkt wurden. Der Stammgast Qualtinger hörte sehr genau zu. Auch bediente man sich weiters an den den Ausprüchen eines gewissen Herrn Jerschabek, Frisör im Ruhestand und Stammgast im Cafe "Falstaff". Der Kaberettist Nikolaus Haenel arbeitet drei Monate als Aushilfe in dem Delikatessenladen "Top" mit dem wesentlich älteren Herrn Max zusammen und dieser erzählte ihm aus seinem Leben. Haenel erzählte seine Erlebnisse mit Herrn Max danach Helmut Qualtinger, dieser wiederum Carl Merz und man begann sofort zu schreiben. Der Rest ist Geschichte. |